Die Adventszeit erwacht in Leipzig mit einer Tradition, die bis ins 15. Jahrhundert zurückreicht. Der historische Weihnachtsmarkt Leipzig gehört zu den ältesten seiner Art in Deutschland. Das besondere Leipziger Weihnachtsmarkt Flair verbindet jahrhundertealte Geschichte mit lebendiger Gegenwart.
Vom 25. November bis 23. Dezember 2025 verwandelt sich der Marktplatz in ein festliches Winterparadies. Der Weihnachtsmarkt Leipzig 2025 lockt jährlich über zwei Millionen Besucher aus aller Welt an. Die einzigartige Atmosphäre vor der prächtigen Renaissance-Kulisse des Alten Rathauses macht jeden Besuch unvergesslich.
Das Herzstück des Marktes bildet eine 20 Meter hohe, festlich geschmückte Fichte. Die Öffnungszeiten sind täglich von 11:00 bis 21:00 Uhr, freitags und samstags bis 22:00 Uhr. Am 22. und 23. Dezember öffnet der Markt von 11:00 bis 20:00 Uhr seine Pforten.
Die jahrhundertealte Tradition des Leipziger Weihnachtsmarktes
Eine Tradition, die im Mittelalter begann und bis heute fortbesteht, macht den historischen Weihnachtsmarkt in Leipzig zu etwas Besonderem. Die Wurzeln dieser festlichen Veranstaltung reichen tief in die deutsche Geschichte. Über fünf Jahrhunderte lang hat sich der Markt stetig weiterentwickelt und dabei seinen authentischen Charakter bewahrt.
Der Weihnachtsmarkt in Leipzig verbindet Vergangenheit und Gegenwart auf einzigartige Weise. Besucher erleben hier nicht nur einen festlichen Markt, sondern auch ein Stück gelebte Stadtgeschichte. Die Atmosphäre spiegelt die jahrhundertelange Kontinuität dieser besonderen Leipziger Institution wider.
Ursprünge und historische Entwicklung seit 1458
Das Jahr 1458 markiert den offiziellen Beginn der Weihnachtsmarkt Geschichte in Leipzig. Damals erteilten Kurfürsten und Markgrafen die Erlaubnis für einen Markt während der Adventszeit. Diese frühe Form diente vor allem als Handelsplatz für notwendige Wintervorräte und handwerkliche Erzeugnisse.

In den folgenden Jahrhunderten entwickelte sich der Markt zu einem festen Bestandteil des städtischen Lebens. Die Messestadt Leipzig bot ideale Voraussetzungen für einen blühenden Weihnachtsmarkt. Händler aus verschiedenen Regionen brachten ihre Waren in die sächsische Metropole.
Die historische Entwicklung verlief nicht immer geradlinig. Kriege und wirtschaftliche Krisen unterbrachen zeitweise das weihnachtliche Treiben. Dennoch erwies sich die Leipziger Tradition als beständig und wurde nach jeder Unterbrechung wiederbelebt.
| Zeitperiode | Bedeutende Entwicklung | Charakteristika |
|---|---|---|
| 15. Jahrhundert | Gründung 1458 durch kurfürstliches Privileg | Einfacher Handelsmarkt für Winterwaren |
| 16.-18. Jahrhundert | Ausbau zum regionalen Zentrum | Vielfalt an Handwerksprodukten und Lebensmitteln |
| 19. Jahrhundert | Etablierung fester Markttraditionen | Weihnachtliche Dekoration und festliche Gestaltung |
| 20.-21. Jahrhundert | Moderne touristische Attraktion | Rund 300 geschmückte Stände mit historischem Flair |
Der historische Weihnachtsmarkt hat sich einen fast legendären Ruf erworben. Heute zählt er zu den ältesten und bedeutendsten Weihnachtsmärkten Deutschlands. Seine Anziehungskraft basiert auf der authentischen Verbindung von Geschichte und festlicher Stimmung.
Der Weihnachtsmarkt als fester Bestandteil der Leipziger Stadtkultur
Die Leipziger Tradition des Weihnachtsmarktes prägt die Identität der Stadt nachhaltig. Für viele Familien gehört der jährliche Besuch zur festen Adventsroutine. Generationen von Leipzigern haben hier gemeinsame Erinnerungen geschaffen und diese an ihre Kinder weitergegeben.
Der Markt bildet das Zentrum des weihnachtlichen Treibens in der Innenstadt. Rund 300 originell geschmückte Stände verwandeln den historischen Marktplatz in eine festliche Kulisse. Lokale Händler und Handwerker präsentieren hier ihre Waren und bewahren alte Handwerkstraditionen.
Die gesellschaftliche Bedeutung geht weit über den kommerziellen Aspekt hinaus. Der Weihnachtsmarkt in Leipzig fungiert als sozialer Treffpunkt für alle Altersgruppen. Nachbarn begegnen sich hier, Freunde treffen sich auf einen Glühwein, und Touristen erleben die authentische Leipziger Gastfreundschaft.
Die Integration in das städtische Leben zeigt sich besonders deutlich in der Vorweihnachtszeit. Schulklassen besuchen den Markt als Teil ihrer vorweihnachtlichen Aktivitäten. Vereine und Organisationen nutzen die festliche Atmosphäre für Zusammenkünfte und gemeinsame Erlebnisse.
Tradition und Moderne verschmelzen auf harmonische Weise. Während historische Elemente sorgfältig gepflegt werden, integriert der Markt zeitgemäße Aspekte. Diese Balance zwischen Bewahrung und Weiterentwicklung sichert die Relevanz der Leipziger Tradition für kommende Generationen.
Die kulturelle Verankerung des Marktes spiegelt sich auch in lokalen Bräuchen wider. Bestimmte Stände werden seit Jahrzehnten von denselben Familien betrieben. Diese Kontinuität schafft Vertrauen und verstärkt das Gefühl von Heimat und Zugehörigkeit bei den Besuchern.
Historische Kulisse: Der Marktplatz und seine architektonischen Schätze
Inmitten prächtiger Renaissance-Bauten entfaltet der Leipziger Weihnachtsmarkt seine ganz besondere Atmosphäre. Die historische Kulisse rund um den Marktplatz Leipzig schafft einen einzigartigen Rahmen für das festliche Treiben. Etwa 300 originell geschmückte Stände fügen sich harmonisch in das Ensemble historischer Gebäude ein.
Die Weihnachtsmarkt Architektur verbindet Tradition mit festlichem Zauber. Jahrhundertealte Fassaden erstrahlen im warmen Lichterschein der Weihnachtsbeleuchtung. Diese Kombination macht das besondere Leipziger Weihnachtsmarkt Flair aus.
Das Alte Rathaus als festliche Kulisse
Das Alte Rathaus Leipzig bildet das prachtvolle Herzstück des weihnachtlichen Geschehens. Seit 1556 steht dieses Renaissance-Juwel am Marktplatz und dient als beeindruckende Kulisse. Vor dieser historischen Fassade entfaltet sich das bunte Markttreiben in seiner schönsten Form.
Die Weihnachtsbühne vor dem Rathaus bietet ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm. Musikalische Darbietungen und kulturelle Veranstaltungen unterhalten die Besucher täglich. Das historische Gebäude verstärkt die festliche Stimmung durch seine imposante Präsenz.
Renaissance-Architektur im weihnachtlichen Lichterschein
Die Fassade des Alten Rathauses zeigt typische Renaissance-Merkmale in ihrer ganzen Pracht. Kunstvolle Details wie Säulen, Bögen und verzierte Fenster prägen das Erscheinungsbild. Die festliche Beleuchtung hebt diese architektonischen Besonderheiten stimmungsvoll hervor.
Im Lichterschein wirken die historischen Elemente besonders eindrucksvoll. Goldene und warme Töne betonen die Sandsteinfassade auf zauberhafte Weise. Diese Inszenierung unterstreicht das authentische Leipziger Weihnachtsmarkt Flair.
Die Renaissance-Architektur des Alten Rathauses verleiht dem Weihnachtsmarkt eine Würde und Schönheit, die ihresgleichen sucht.
Der Turm als Wahrzeichen des Marktes
Der charakteristische Rathausturm thront majestätisch über dem Marktgeschehen. Er dient als weithin sichtbarer Orientierungspunkt für Besucher. Seine Silhouette ist untrennbar mit dem Marktplatz Leipzig verbunden.
Vom Balkon des Turmes treten traditionell die Turmbläser auf. Ihre festlichen Melodien erklingen über den gesamten Markt. Diese musikalische Tradition bereichert die historische Kulisse um eine besondere akustische Komponente.
Der Turm symbolisiert die Verbindung zwischen Geschichte und Gegenwart. Als Wahrzeichen prägt er das Bild des Weihnachtsmarktes entscheidend. Viele Besucher nutzen ihn als beliebtes Fotomotiv.
Die Altstadtgassen im weihnachtlichen Glanz
Der Weihnachtsmarkt erstreckt sich weit über den Hauptplatz hinaus in die umliegenden Gassen. Jeder Bereich hat seinen eigenen Charakter und besondere Attraktionen. Die verschiedenen Marktbereiche laden zum ausgedehnten Bummel ein.
Folgende historische Orte gehören zum Marktgebiet:
- Schumachergäßchen mit traditionellem Handwerk
- Salzgäßchen mit dem historischen Etagenkarussell
- Naschmarkt vor der Alten Handelsbörse mit Mittelalter-Weihnachtsmarkt
- Nikolaikirchhof mit der imposanten historischen Pyramide
Die Grimmaische Straße verbindet diese verschiedenen Bereiche miteinander. Ein funkelnder Zauberwald mit erleuchteten Tieren verwandelt sie in eine magische Passage. Diese beleuchteten Installationen begeistern besonders junge Besucher.
Jede Gasse erzählt ihre eigene Geschichte und trägt zur Gesamtatmosphäre bei. Die architektonische Vielfalt spiegelt verschiedene Epochen wider. So entsteht ein lebendiges Geschichtsbuch unter freiem Himmel.
Traditionelle Holzbuden und ihre authentische Gestaltung
Die etwa 300 Marktstände sind in traditioneller Holzbauweise errichtet. Diese Bauweise knüpft an jahrhundertealte Handwerkstraditionen an. Jede Bude fügt sich harmonisch in das Gesamtbild ein.
Die Gestaltung der Stände folgt bestimmten ästhetischen Prinzipien:
- Natürliche Materialien wie Holz und Tannenzweige dominieren
- Warme Beleuchtung schafft gemütliche Atmosphäre
- Liebevolle Dekoration mit handgefertigten Elementen
- Einheitliches Farbkonzept in traditionellen Tönen
Die Händler legen großen Wert auf ansprechende Präsentation ihrer Waren. Festliche Girlanden und Lichterketten schmücken die Dächer. Diese Details tragen wesentlich zur authentischen Atmosphäre bei.
Die Holzbuden bilden einen stimmigen Kontrast zur steinernen Architektur. Sie bringen Wärme und Gemütlichkeit in die historischen Plätze. Diese Kombination macht den besonderen Reiz des Marktes aus.
Das authentische Leipziger Weihnachtsmarkt Flair erleben
Wer das authentische Leipziger Weihnachtsmarkt Flair erleben möchte, taucht ein in eine Welt voller Lichter, Düfte und Handwerkskunst. Der Weihnachtsmarkt in Leipzig bietet seinen Besuchern ein einzigartiges Erlebnis, das alle Sinne anspricht. Hier verschmelzen jahrhundertealte Traditionen mit modernem Festzauber zu einem unvergesslichen Ambiente.
Atmosphäre zwischen Geschichte und Gegenwart
Die weihnachtliche Atmosphäre auf dem Leipziger Marktplatz entsteht durch die perfekte Harmonie von historischem Charme und zeitgemäßem Komfort. Besucher wandeln zwischen traditionellen Holzbuden, während sie den Blick auf die prächtigen Fassaden der Altstadt genießen. Die Verbindung von Vergangenheit und Moderne macht jeden Besuch zu etwas Besonderem.
Familien, Paare und Freunde schlendern durch die festlich geschmückten Gassen. Der Duft von gebrannten Mandeln mischt sich mit dem Aroma von Glühwein. An jeder Ecke gibt es neue Eindrücke zu entdecken.
Die besondere Stimmung am Abend
Nach Einbruch der Dunkelheit verwandelt sich der Weihnachtsmarkt in Leipzig in ein funkelndes Lichtermeer. Tausende Lämpchen erhellen die historischen Gebäude und tauchen den Marktplatz in magisches Licht. Die Fassade des Alten Rathauses erstrahlt in festlichem Glanz und bildet eine beeindruckende Kulisse.
Freitags und samstags lädt der Markt bis 22:00 Uhr zu ausgedehnten Abendbesuchen ein. In diesen Stunden entwickelt sich eine besonders intensive Stimmung. Die Besucher genießen die verlängerten Öffnungszeiten in entspannter Atmosphäre.
Historische Dekorationen und Beleuchtung
Im Zentrum des Marktes steht eine imposante Weihnachtstanne, die stolze 20 Meter in die Höhe ragt. Kunstvolle Lichtketten und traditioneller Schmuck verzieren den prächtigen Baum. Die gesamte Dekoration folgt einem durchdachten Konzept, das historische Elemente mit modernem Design verbindet.
Leuchtende Schwibbögen schmücken viele Marktstände und verbreiten typisch erzgebirgisches Flair. Nostalgische Lichterketten spannen sich zwischen den Buden. Die weihnachtliche Atmosphäre wird durch liebevolle Details in jedem Winkel des Marktes verstärkt.
Kunsthandwerk und traditionelle Waren
Das vielfältige Angebot an Kunsthandwerk Leipzig macht den Markt zu einem Paradies für alle, die handgefertigte Unikate schätzen. An über 250 Ständen präsentieren regionale und überregionale Handwerker ihre Arbeiten. Von traditioneller Volkskunst bis zu modernen Kreationen reicht die beeindruckende Palette.
Besonders der Mittelalter-Weihnachtsmarkt auf dem Naschmarkt zieht Besucher in seinen Bann. Dort können historische Handwerker bei ihrer Arbeit beobachtet werden. Kerzenzieher demonstrieren ihr jahrhundertealtes Können, während Kunstschmiede glühende Eisen bearbeiten.
Die erzgebirgische Holzkunst bildet einen Schwerpunkt des handwerklichen Angebots. Traditionelle Räuchermänner in allen Größen und Ausführungen finden sich an zahlreichen Ständen. Handgeschnitzte Nussknacker stehen in Reih und Glied und präsentieren sich in klassischen und modernen Designs.
Meisterhafte Schwibbögen mit detailreichen Motiven gehören zu den beliebtesten Artikeln. Die aufwendigen Holzschnitzereien zeigen Szenen aus dem Erzgebirge und biblische Geschichten. Pyramiden in verschiedenen Größen drehen sich durch die Wärme brennender Kerzen.
Regionale Kunsthandwerker präsentieren außerdem handgefertigte Räucherhäuser, die typisch sächsische Architektur abbilden. Jedes Stück ist ein Unikat mit individuellen Details. Die Handwerker beraten persönlich und erklären die Besonderheiten ihrer Arbeiten.
Traditionelle Weihnachtsdekorationen
Christbaumschmuck in allen Variationen lockt Sammler und Dekorationsliebhaber an. Mundgeblasene Glaskugeln aus Lauscha glänzen in den Auslagen. Handbemalte Ornamente und filigrane Strohsterne ergänzen das Sortiment.
Leuchtsterne aus verschiedenen Materialien erhellen die Winterabende. Von traditionellen Herrnhuter Sternen bis zu modernen LED-Varianten reicht die Auswahl. Viele Stände bieten auch personalisierte Dekorationsartikel an, die mit Namen oder Jahreszahlen versehen werden können.
| Marktbereich | Besondere Attraktionen | Handwerksangebot | Kulturelle Highlights |
|---|---|---|---|
| Hauptmarkt am Marktplatz | 20 Meter hohe Weihnachtstanne, Weihnachtsbühne | Erzgebirgische Holzkunst, Schwibbögen, Räuchermänner | Turmbläser auf dem Rathausbalkon, tägliche Bühnenprogramme |
| Mittelaltermarkt am Naschmarkt | Historisches Handwerk live, Kerzenzieher, Kunstschmiede | Handgeschmiedete Waren, traditionelle Kerzen, Schmuck | Mittelalterliche Musik, historische Darbietungen |
| Finnisches Dorf | Finnische Weihnachtstraditionen, authentisches Ambiente | Nordische Handwerkskunst, Rentierprodukte | FinnTango-Tanzkurse, finnischer Weihnachtsmann mit Gitarre |
| Südtiroler Dorf Augustusplatz | Alpenländisches Flair, regionale Spezialitäten | Südtiroler Kunsthandwerk, Holzschnitzereien | Alpenländische Musik, traditionelle Darbietungen |
| Salzgäßchen | Historisches Etagenkarussell, Märchenwald | Nostalgische Spielwaren, traditionelle Dekorationen | Märchenbilder in Lebensgröße, nostalgische Karussellfahrten |
Musik und kulturelle Darbietungen
Das umfangreiche kulturelle Programm macht das Leipziger Weihnachtsmarkt Flair komplett. Auf der zentralen Weihnachtsbühne am Marktplatz finden täglich verschiedene Aufführungen statt. Chöre, Musikgruppen und Solokünstler sorgen für stimmungsvolle Unterhaltung.
Ein besonderes Highlight bilden die traditionellen Turmbläser, die regelmäßig auf dem Balkon des Alten Rathauses auftreten. Ihre feierlichen Klänge erfüllen den gesamten Marktplatz. Die Auftritte ziehen stets zahlreiche Besucher an, die gebannt dem musikalischen Spektakel lauschen.
Die beliebte Weihnachtsmannsprechstunde begeistert besonders die kleinen Besucher. Kinder können dem Weihnachtsmann ihre Wünsche anvertrauen und kleine Geschenke erhalten. Diese Tradition hat sich zu einem festen Bestandteil des Marktprogramms entwickelt.
Im Finnischen Dorf erwartet Besucher ein ganz besonderes kulturelles Angebot. Der finnische Weihnachtsmann tritt mit seiner Gitarre auf und singt traditionelle Lieder. Außerdem werden kostenlose FinnTango-Tanzkurse angeboten, die einen Einblick in die finnische Weihnachtstradition geben.
Der Märchenwald im Salzgäßchen präsentiert klassische Märchen auf lebensgroßen Schaubildern. Familien schlendern durch die märchenhafte Szenerie und entdecken bekannte Geschichten. Das historische Etagenkarussell lädt zu nostalgischen Fahrten ein und versetzt Besucher in vergangene Zeiten zurück.
Weitere Informationen zum umfangreichen Kulturprogramm und den täglichen Veranstaltungen helfen bei der Planung des perfekten Marktbesuchs. Die Vielfalt an musikalischen und kulturellen Darbietungen macht jeden Tag auf dem Weihnachtsmarkt zu einem einzigartigen Erlebnis.
Kulinarische Highlights und traditionelle Leckereien
Die kulinarische Vielfalt macht den Leipziger Weihnachtsmarkt zu einem Fest für alle Sinne. Zwischen den historischen Buden duftet es nach gebrannten Mandeln, Glühwein und frisch gebackenen Waffeln. Diese weihnachtlichen Leckereien verwandeln den Marktplatz in ein gastronomisches Paradies.
Von traditionellen sächsischen Spezialitäten bis zu internationalen Köstlichkeiten wartet eine beeindruckende Auswahl auf die Besucher. Die verschiedenen Themendörfer ergänzen das klassische Angebot mit besonderen Highlights. Jeder Stand trägt zum einzigartigen Geschmackserlebnis bei.
Glühwein und regionale Heißgetränke
Wärmende Getränke gehören zu den beliebtesten Angeboten auf dem Weihnachtsmarkt in Leipzig. Die Auswahl reicht vom klassischen Glühwein bis zu exotischen Variationen aus verschiedenen Ländern. An kalten Wintertagen sorgen diese Heißgetränke für wohltuende Wärme.
Die jährlich wechselnden Glühwein- und Kindertassen entwickeln sich zu begehrten Sammlerstücken. Viele Besucher kommen speziell wegen der neuen Tassendesigns auf den Markt. Diese Tradition verbindet Genuss mit nostalgischem Sammlerwert.
Der klassische Leipziger Glühwein
Die Glühweintasse 2025 setzt einen neuen Standard – erstmalig besteht sie komplett aus Glas. Dieses hochwertige Design unterstreicht die Qualität des Leipziger Glühweins. Die transparente Optik lässt die rubinrote Farbe des Getränks besonders schön zur Geltung kommen.
Die Kindertasse zeigt in diesem Jahr Onkel Uhu aus der Märchenwaldschule des Sandmännchens. Diese nostalgische Figur weckt Erinnerungen bei Eltern und Großeltern. Gleichzeitig begeistert das fröhliche Design die jüngsten Marktbesucher.
An zahlreichen Ständen auf dem Marktplatz werden verschiedene Glühweinvariationen angeboten. Von klassisch mit Zimt und Nelken bis fruchtig mit Beeren – für jeden Geschmack findet sich die passende Mischung. Die hausgemachten Rezepturen unterscheiden sich von Stand zu Stand.
Feuerzangenbowle und besondere Variationen
Am Nikolaikirchhof bei der historischen Pyramide wartet die beste Feuerzangenbowle der Stadt auf die Besucher. Das spektakuläre Flambieren des Zuckerhuts zieht regelmäßig Schaulustige an. Der intensive Rum-Aroma und die würzige Note machen dieses Getränk zu einem besonderen Erlebnis.
Im Südtiroler Dorf auf dem Augustusplatz heben eigens hergestellte Heißgetränke die Qualität auf ein neues Niveau. Alpine Kräuter und hochwertige Zutaten prägen den besonderen Geschmack. Diese kulinarischen Spezialitäten bringen südländisches Flair nach Leipzig.
Das Finnische Dorf überrascht mit Glögli, dem finnischen Glühwein. Diese nordische Variante unterscheidet sich durch ihre mildere Würzung vom deutschen Original. Der exotische Geschmack entführt die Besucher kulinarisch nach Skandinavien.
Leipziger Spezialitäten auf dem Weihnachtsmarkt
Regionale Köstlichkeiten prägen das kulinarische Profil des Marktes. Sächsische Bratwürste brutzeln auf den Grills und verströmen ihren unwiderstehlichen Duft. Diese herzhaften Klassiker wärmen von innen und stillen den großen Hunger.
Im Finnischen Dorf lockt frisch geräucherter Flammlachs die Feinschmecker an. Die traditionelle Zubereitungsmethode über offenem Feuer verleiht dem Fisch sein charakteristisches Aroma. Dieser hochwertige Genuss hebt sich von den üblichen Marktständen ab.
Hausgemachter Punsch und heiße Säfte ergänzen das Getränkeangebot für alle, die alkoholfreie Alternativen bevorzugen. Fruchtige Variationen mit Apfel, Orange oder Holunder schmecken besonders Familien mit Kindern. Die wärmenden Getränke sorgen für gemütliche Momente zwischen den Buden.
Süße Versuchungen und traditionelles Gebäck
Frisch gebackene Waffeln verströmen ihren verführerischen Duft über den gesamten Marktplatz. Mit heißen Kirschen, Sahne oder Puderzucker serviert, sind sie ein beliebter Klassiker. Die knusprige Konsistenz und der süße Geschmack versüßen jeden Marktbesuch.
Crêpes bieten eine französische Alternative zu deutschen Backwaren. Ob mit Nutella, Zimt-Zucker oder fruchtigen Füllungen – die hauchdünnen Pfannkuchen erfreuen Jung und Alt. Die Zubereitung direkt vor den Augen der Kunden macht den Genuss noch authentischer.
Gebrannte Mandeln zählen zu den absoluten Must-haves auf jedem Weihnachtsmarkt. Der karamellisierte Zucker umhüllt die knackigen Nüsse mit einer süßen Kruste. Der charakteristische Duft zieht Besucher magisch zu den Mandelständen.
Traditionelles Gebäck wie Lebkuchen und Stollen repräsentiert die sächsische Backkunst. Diese weihnachtlichen Spezialitäten haben eine jahrhundertealte Tradition in der Region. Viele Besucher kaufen diese Köstlichkeiten als Geschenke oder für den eigenen Genuss zu Hause.
Die Vielfalt reicht von klassischen deutschen Süßigkeiten bis zu internationalen Leckereien. Macarons, Nougat und andere Feinheiten bereichern das süße Angebot. Diese kulinarische Weltreise macht den Weihnachtsmarkt in Leipzig zu einem gastronomischen Highlight der Adventszeit.
Fazit
Der Leipziger Weihnachtsmarkt Flair verbindet seit 1458 jahrhundertealte Weihnachtstradition mit lebendiger Gegenwart. Die prächtige Renaissance-Kulisse des Alten Rathauses bildet den perfekten Rahmen für authentische Holzbuden, traditionelles Kunsthandwerk und kulinarische Genüsse. Von der legendären Feuerzangenbowle am Nikolaikirchhof bis zu den exotischen Spezialitäten im Finnischen Dorf erwartet Besucher eine beeindruckende Vielfalt.
Vom 25. November bis 23. Dezember 2025 öffnet dieser historische Weihnachtsmarkt täglich von 11:00 bis 21:00 Uhr seine Pforten. Freitags und samstags verlängern sich die Öffnungszeiten bis 22:00 Uhr. Am 22. und 23. Dezember endet der Marktbetrieb bereits um 20:00 Uhr, wobei am letzten Tag ausschließlich die Stände auf dem Marktplatz geöffnet bleiben.
Das kulturelle Rahmenprogramm mit Turmbläsern, Weihnachtsmannsprechstunde und Musik auf der Weihnachtsbühne macht den Weihnachtsmarkt in Leipzig zu einem ganzheitlichen Erlebnis für die ganze Familie. Die harmonische Verbindung aus Geschichte, Kultur und Genuss schafft eine unvergleichliche Atmosphäre.
Die Leipzig Tourismus und Marketing GmbH steht für weitere Informationen unter Tel. +49 341 / 7104-260 oder per E-Mail unter info@ltm-leipzig.de zur Verfügung. Zusätzliche Details finden Interessierte auf der speziellen Weihnachts-Website der Stadt.

